Aktuelle Missstände
- Rekord-Militärausgaben: Deutschland plant über 2 % des BIP für Verteidigung – auf Kosten von Bildung, Pflege und Klimaschutz.
- Waffenexporte in Krisenregionen: Deutsche Rüstungsgüter landen in Konflikten, statt Frieden zu sichern.
- Militarisierung des Denkens: Sicherheit wird zunehmend mit Abschreckung gleichgesetzt – statt mit Kooperation.
- Vernachlässigung ziviler Krisenprävention: Mittel für Diplomatie, Entwicklung und Mediation bleiben gering.
Die PGI-Strategie: Frieden statt Aufrüstung
1. Rüstungsausgaben begrenzen
Statt 2 % für Waffen, fordert die PGI 2 % für sozialen Ausgleich, Klimaschutz, Bildung und Gesundheit.
2. Exportverbot für Kriegswaffen
Waffenlieferungen in Krisen- und Diktaturstaaten werden ausnahmslos untersagt. Frieden beginnt mit Verantwortlichkeit.
3. Diplomatie & Dialog stärken
Mehr Mittel für Mediation, Völkerverständigung, Friedensbildung – im Inland wie international.
4. Zivile Verteidigung ausbauen
Statt Panzer: Katastrophenschutz, Infrastrukturresilienz, Cyberabwehr & Friedensdienste werden gefördert.
Warum dieser Weg funktioniert
- Jede investierte Milliarde in Rüstung fehlt für sozialen Zusammenhalt und Klimaschutz.
- Frieden entsteht nicht durch Drohung – sondern durch Begegnung, Gerechtigkeit und Dialog.
- Zivile Sicherheit macht Demokratien stark und menschenwürdig.
Abrüstung und Frieden als Weg
Jetzt aktiv werden!