Aktuelle Missstände
- Versiegelung von Flächen: Kommunale Bauprojekte zerstören Grünräume und fördern Überschwemmungsrisiken.
- Vernachlässigung lokaler Biodiversität: Immer mehr Städte verlieren heimische Arten – durch Lichtverschmutzung, Chemikalien und Monokulturen.
- Luft- und Lärmbelastung: Verkehr und Industrie werden kaum reguliert – Anwohner zahlen den Preis mit ihrer Gesundheit.
- Fehlende Bürgerbeteiligung: Umweltpolitische Entscheidungen werden oft über die Köpfe der Bevölkerung hinweg getroffen.
So schützt die PGI Umwelt und Menschen vor Ort
1. Entsiegeln & Begrünen
Wir fördern grüne Dächer, entsiegelte Flächen und urbane Gärten. Kommunen sollen konsequent auf Schwammstadt-Konzepte setzen.
2. Artenschutz durch kommunale Programme
Lokale Schutzgebiete, Wildblumenwiesen, Verzicht auf Pestizide in öffentlichen Anlagen – das stärkt die Biodiversität.
3. Verkehrsberuhigung & Saubere Luft
Mehr autofreie Zonen, Ausbau von ÖPNV und Radwegen – so senken wir Emissionen und verbessern die Lebensqualität vor Ort.
4. Bürgerentscheide & Ökologische Mitbestimmung
Planungen in Umweltfragen sollen verpflichtend mit Bürgerräten und Beteiligungsplattformen begleitet werden.
Warum lokale Maßnahmen entscheidend sind
- 70 % aller Umweltmaßnahmen werden kommunal umgesetzt – hier beginnt echter Wandel.
- Die Folgen von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenverbrauch sind lokal spürbar – und lösbar.
- Bürgernahe Politik schafft Vertrauen und Motivation zur Mitwirkung.
Lokaler Umweltschutz in der Praxis
Mach mit: Deine Unterstützung zählt!
Trag dich hier ein und unterstütze unsere Umweltpolitik auf kommunaler Ebene: