Aktuelle Missstände
- Bildungschancen hängen vom Wohnort ab: Schulen in strukturschwachen Regionen sind unterfinanziert, schlecht ausgestattet und personell unterbesetzt.
- Kulturelle Teilhabe wird unerschwinglich: Eintrittspreise, Kürzungen und Förderstopps treffen vor allem junge, ärmere oder ländliche Menschen.
- Sozialarbeit und Gemeinwesenarbeit sind unterfinanziert: Projekte gegen Einsamkeit, Gewalt oder Ausgrenzung fehlen oder werden ehrenamtlich getragen.
- Spaltung statt Zusammenhalt: Polarisierung, Entsolidarisierung und soziale Ungleichheit gefährden das gesellschaftliche Fundament.
So will die PGI Lösungen schaffen
1. Investition in Bildungseinrichtungen
Sanierung von Schulen, moderne Ausstattung, kostenfreie Kita- und Ganztagsangebote – von der Grundschule bis zur Weiterbildung.
2. Kultur für alle
Förderung von Bibliotheken, Museen, Theatern, freien Künstler:innen, Jugendzentren und interkulturellen Projekten – auch im ländlichen Raum.
3. Soziale Projekte dauerhaft stärken
Gesicherte Finanzierung für Nachbarschaftshilfe, Integrationsangebote, Straßensozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe.
4. Gemeinsames Leben fördern
Stadtteilzentren, Begegnungsräume, generationsübergreifende Projekte und freiwillige Beteiligungsformate werden ausgebaut und zugänglich gemacht.
Warum diese Investitionen entscheidend sind
- Eine gerechte Gesellschaft beginnt mit Bildung für alle – unabhängig vom Geldbeutel.
- Kultur schafft Identität, Kreativität und gegenseitiges Verständnis.
- Soziale Projekte verhindern Isolation und Ausgrenzung.
- Zusammenhalt entsteht nicht von selbst – er braucht Förderung und Raum.
Jetzt unterstützen
Unterzeichne unsere Forderung nach konsequenten Investitionen in Bildung, Kultur und soziales Miteinander:
Jetzt Demokratie stärken
Unterstütze die Forderung der PGI nach echter Bürgerbeteiligung statt politischer Bevormundung