Die Herausforderung
In Zeiten von Überwachungskapitalismus, Datenmonopolen und Abhängigkeit von ausländischen IT-Konzernen verliert unsere Gesellschaft zunehmend die Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur. Staatliche Institutionen und Bürger:innen sind oftmals auf Softwarelösungen angewiesen, die weder transparent noch sicher sind.
Unsere Antwort: Digitale Souveränität
- Offene Standards: Förderung von Open Source Software in Behörden und Bildungseinrichtungen.
- Datenschutz durch Technik: Privacy-by-Design wird zum Standard.
- Digitale Bildung: Medienkompetenz und kritisches Denken von der Schule bis ins Alter.
- Infrastruktur: Aufbau von unabhängigen Cloudlösungen auf kommunaler und Bundesebene.
Was die PGI konkret umsetzt
Die Partei Gemeinsamer Interessen (PGI) setzt sich auf kommunaler Ebene für datenschutzsichere Schul-IT und digitale Stadtportale ein. Auf Landesebene wird Open Source zum Beschaffungsstandard. Auf Bundesebene fördert die PGI eigene Rechenzentren und digitale Gemeingüter. Auf EU-Ebene kämpft sie für die Pflicht zur digitalen Interoperabilität.
Jetzt Demokratie stärken
Unterstütze die Forderung der PGI nach echter Digitaler Souveränität statt blindem Technologiekonsum