Aktuelle Missstände
- Politik über die Köpfe hinweg: Viele Entscheidungen fallen in Hinterzimmern – ohne Beteiligung der Betroffenen.
- Symbolische Bürgerdialoge: Beteiligung endet oft bei unverbindlichen Online-Umfragen oder Scheinveranstaltungen.
- Intransparente Verfahren: Wer wann warum entscheidet, bleibt oft unklar – auch auf kommunaler Ebene.
- Demokratieverdrossenheit: Viele Bürger:innen fühlen sich machtlos – die Wahlbeteiligung sinkt stetig.
Die Lösungen der PGI: Mitentscheiden statt zuschauen
1. Verbindliche Bürgerentscheide
Wichtige Projekte, Gesetze und Investitionen sollen auf allen Ebenen durch Bürgerentscheide mitentschieden werden können.
2. Bürgerräte mit echter Wirkung
Repräsentativ geloste Bürgerräte beraten über Gesetze und müssen angehört werden – mit Umsetzungsverpflichtung für Parlamente.
3. Transparente Entscheidungsfindung
Sitzungen, Abstimmungen und Interessenverflechtungen sollen öffentlich einsehbar sein – verständlich für alle.
4. Beteiligung erleichtern
Einfacher Zugang zu Abstimmungen, Mitwirkung ohne Hürden, digitale wie analoge Wege – Demokratie muss barrierefrei sein.
Warum Bürgerbeteiligung wirkt
- Menschen fühlen sich gehört und vertreten – das stärkt Vertrauen in Demokratie.
- Entscheidungen werden durch Beteiligung besser, weil sie mehr Perspektiven einbeziehen.
- Transparenz schützt vor Lobbyeinfluss und Machtmissbrauch.
- Politik wird vom Kopf auf die Füße gestellt: Bürger:innen statt Parteikalkül.
Bürger entscheiden mit
Jetzt Demokratie stärken
Unterstütze die Forderung der PGI nach echter Bürgerbeteiligung statt politischer Bevormundung: