Was im Gesundheitswesen falsch läuft
- Profitorientierung statt Versorgung: Krankenhäuser werden wie Unternehmen geführt – lukrative Operationen werden belohnt, menschliche Pflege hingegen ignoriert.
- Pflegenotstand und Überlastung: Tausende Pflegekräfte kündigen. Patient:innen müssen länger warten, das Personal bricht zusammen.
- Landarztmangel und Versorgungslücken: Auf dem Land fehlen Ärzt:innen, Facharzttermine dauern Monate. Wer arm oder alt ist, leidet besonders.
- Ungleichheit durch Zwei-Klassen-System: Privatversicherte bekommen schnell Termine, Kassenpatient:innen werden vertröstet. Das ist systematische Ungerechtigkeit.
- Psychische Gesundheit vernachlässigt: Wartezeiten für Psychotherapie: bis zu 9 Monate. Jugendliche, die Hilfe brauchen, stehen oft allein da.
- Digitale Rückständigkeit: Krankenhäuser mit Fax, fehlende Patientenakten, keine einheitliche Gesundheitsdatenstrategie – Deutschland hinkt hinterher.
Wie die PGI das Gesundheitsministerium erneuert
- Gemeinwohl statt Gewinn: Die PGI beendet die Privatisierung von Krankenhäusern. Gesundheitseinrichtungen gehören in öffentliche Hand – ohne Renditezwang.
- Pflegeoffensive jetzt: 20 % mehr Grundgehalt für Pflegekräfte. Mindestpersonalschlüssel gesetzlich verankert. Arbeitsbedingungen verbessern – sofort.
- Flächendeckende Grundversorgung: Hausarztpraxen in jeder Region – unterstützt durch mobile Teams, digitale Anbindung und staatlich finanzierte Landarztprogramme.
- Einheitliche Bürgerversicherung: Ein System für alle – solidarisch, gerecht, leistungsstark. Kein Vorteil für Reiche, kein Nachteil für Arme.
- Psychische Gesundheit ernst nehmen: Mehr Kassenplätze für Therapie. Anlaufstellen an Schulen, Online-Soforthilfeportale, Entstigmatisierung in Medienkampagnen.
- Digitalisierung sinnvoll nutzen: Einführung einer einheitlichen elektronischen Patientenakte, digitales Rezept, flächendeckende Telemedizin – ohne Datenverkauf.
- Patientenrechte stärken: Unabhängige Patientenombudsstelle, Einsichtsrecht in Behandlungsunterlagen, klare Informationspflichten für Praxen & Kliniken.
Die Partei Gemeinsamer Interessen (PGI) kämpft dafür, dass alle Menschen in Deutschland gesund leben können – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Wohnort.
Wir stehen für Solidarität, Menschlichkeit und Versorgung mit Würde. Nicht das Trennende zählt – sondern das, was uns verbindet: das Recht auf Gesundheit.
Gesundheitspolitik mit Herz, Verstand und Haltung
Die PGI glaubt: Ein gerechtes Gesundheitssystem ist kein Luxus – es ist die Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft. Wer krank ist, braucht Hilfe – keine Wartezeit, keine Bürokratie, keine Angst.
Wir schaffen das. Gemeinsam – für eine solidarische Gesundheitsversorgung, für unsere Zukunft, für unser Land.